Kaufberatung, Trapezbleche

Trapezblech richtig verschrauben – Tiefsicke oder Hochsicke? Profi-Anleitung 2025

T 18 X oder T 18 DR auf einem Gartenhaus in RAL 7016 Anthrazit

Trapezblech richtig verschrauben – Tiefsicke oder Hochsicke?

Die Profi-Anleitung

Die richtige Verschraubungstechnik entscheidet über Dichtigkeit, Haltbarkeit und Montageaufwand Ihres Daches.

Doch wann ist die Verschraubung in der Tiefsicke sinnvoll – und wann braucht es die Hochsickenmontage mit Kalotten? Unser Fachvergleich zeigt die Unterschiede:

Verschraubung im Vergleich

Kriterium Tiefsicke Hochsicke (mit Kalotte)
Dichtigkeit ✅ Bei ≥ 5° Dachneigung ✅ Selbst bei geringer Neigung > 3°
Montageaufwand ✅ Einfacher (nur Schraube) ⚠️ Aufwendiger (Schraube + Kalotte)
Kosten ✅ Günstiger ⚠️ + Kalotten = ca. 20–30 % Mehrkosten
Optik ✅ Dezenter (Schraube im Tal) ⚠️ Sichtbare Kalotten auf Hochsicke
Geräuschverhalten ✅ Besser (mehr Zugspannung auf Unterkonstruktion) ⚠️ Etwas lauter bei Wind & Regen

Wann welche Methode?

✅ Tiefsicke-Verschraubung empfohlen bei:

  • Dachneigung ab 5–6°
  • Wenig Vegetation (Laub, Nadeln etc.)
  • PV-Anlagen mit Schienensystemen geplant
  • Normale Schneelastzonen
  • Schnelle & kostengünstige Montage

✅ Hochsicke-Verschraubung (mit Kalotten) empfohlen bei:

  • Dachneigung unter 5°
  • Große Lattenabstände
  • Starke Regen- oder Schneelasten
  • Bewaldete Umgebung (Laub, Schmutz kann Schraubenköpfe im Tal belasten)
  • Zusätzliche Dichtigkeit und Druckverteilung notwendig

Fazit:

Beide Methoden sind bauphysikalisch korrekt – es kommt auf die Dachneigung, Belastung und bauliche Gegebenheiten an.

Die Tiefsicke ist bei passenden Voraussetzungen einfacher, günstiger und optisch dezenter. Die Hochsicke bietet dagegen zusätzliche Sicherheit bei schwierigen Witterungsbedingungen oder flachen Dächern.