Kaufberatung, Materialkunde, Tipps für Bauherren & Heimwerker, Trapezbleche

Julius’ Dachblech-Tipps #3: T18, T20 oder T35? – Welches Profil passt zu meinem Projekt?

🛠️ Julius’ Dachblech-Tipps #3: T18, T20 oder T35 – Welches Profil passt zu meinem Projekt?

Hi, ich bin Julius – und wenn du beim Thema Trapezbleche schon mal an einem Wust aus Zahlen wie T18, T20, T35 oder 207 verzweifelt bist, dann bist du nicht allein.

Ich will dir heute zeigen, worauf es wirklich ankommt – und wie du in wenigen Minuten das richtige Profil für dein Projekt findest.

🔢 Was bedeutet T18, T20, T35 eigentlich?

Das T steht für die Profillierungsform und bezeichnet das es ein Trapezblech ist, manche Hersteller wie Weckmann und Münker nutzen hier jedoch ihr Firmenkürzel (W20 M35)

Die Zahl nach dem „T“ steht für die Profilhöhe in Millimetern. Je höher das Profil, desto stabiler – aber auch desto „markanter“ in der Optik.

Das hat direkte Auswirkungen auf:

  • Tragfähigkeit (wichtiger bei Dach, weniger bei Wand)
  • Wasserführung (Regenablauf bei flacher Neigung)
  • Optik (fein & dezent vs. stark & technisch)
  • Deckbreite (je höher das Trapez, desto schmaler die Gesamtbreite)

📐 Welches Profil für welches Projekt?

Hier ist meine Faustregel – basierend auf über 10 Jahren Erfahrung:

Profil Einsatzbereich Stichworte
T18 Plus Wandverkleidung, Gartenhaus, Unterstand feine Optik, leicht, günstig
T 20 M, T 18 DR kleinere Dächer, Nebengebäude, Schuppen etwas robuster, auch für Dach geeignet
T 35 M, T 35/ 207 Carport, Hausdach, große Flächen stabil, langlebig, PV-geeignet

🧠 Mein Praxistipp

Je länger die Platten sein sollen und je mehr Gewicht die Dachfläche tragen soll, desto höher das Profil.

Ein Schuppen, ein Holzlager oder eine  Terrassenüberdachung kommen mit einem flachen  T 18 gut klar.

Ein Carport, den du auch noch für eine PV-Anlage nutzen willst, sollte ein T 35 bekommen – mit Antikondensvlies, wenn’s drunter nicht nass werden darf.

Baust du aber Dachflächen mit mehr als 9 meter langen Platten, sprich uns gerne an, wir suchen dir das passende Profil aus.

✅ Mein Fazit

Die Zahl im Trapezblech ist kein Geheimcode – sondern hilft dir, die richtige Mischung aus Optik, Stabilität und Preis zu finden.

Wenn du dir unsicher bist, ruf uns an oder nutze den Konfigurator. Wir helfen dir, das passende Blech in der passenden Stärke zu finden – auf Maß gefertigt.

❓ Häufige Fragen

Ist T35 nicht zu „massiv“ für mein kleines Dach?
Nein – die Optik ist zwar markanter, aber gerade bei flacher Neigung oder längeren Bahnen ist T35 oft die sicherere Wahl.
Kann ich das T 18 Plus auch aufs Dach legen?
Ja, aber nur bis 5 meter Länge in 0,5mm Stärke und ausreichend Neigung. Für längen über 5 m und wenig Gefälle lieber auf ein T 35 wechseln.
Wie finde ich die Deckbreite meines Profils heraus?
Wir geben die Nutzbreite immer mit an. Sie liegt je nach Profil meist zwischen 920 mm und 1.100 mm. Achtung: Gesamtbreite ist immer größer!
Tipp: Unserer Rechner kennt die Deckbreiten uns rechnet die passende Stückzahl aus!

📞 Noch Fragen?

Wenn du unsicher bist, schick uns ein Bild oder eine Skizze – wir schauen drauf und sagen dir ehrlich, was passt. Direkt, ohne Schnörkel.

👉 Du liest gerade einen Beitrag aus der Serie „Julius’ Dachblech-Tipps“. Im nächsten Beitrag geht es um: Was bringt Antikondensvlies – und wann brauchst du es wirklich?