Transport & Lagerung:

Wenn Sie sich entschieden haben, die Bleche als Selbstabholer zu transportieren, beachten Sie bitte Folgendes:

  1. Für den optimalen Transport sollten Sie ausreichend Holz, oder Latten mitbringen. Wir können Ihr Fahrzeug oder Ihren Hänger dann mit unserem Gabelstapler beladen. Falls nötig helfen wir auch bei der händischen Beladung.
  2. Beachten Sie beim Transport auch benötigte Breite. Diese ergibt sich aus der Plattenbreite der ausgewählten Profile.
  3. Blechprofile sollten trocken und auf Holzbalken gelagert werden, um sie so vor Korrosionsschäden zu schützen. Dies ist insbesondere bei einer Lagerung von mehr als 10 Tagen wichtig.
  4. Sinnvoll ist auch sie mit Gefälle zu lagern, dass sich bei Niederschlägen keine Wasserschicht auf dem Blech sammeln kann.

Beim zurechtschneiden von Trapezblechen sollten Sie beachten:

Geiegnete Werkzeuge:

Eine Handblechschere, ein Knabber, eine Elektroblechschere, oder eine  Stichsäge mit geeignetem Sägeblatt.

Ungeeignete Werkzeuge:

Winkelschleifer, bzw. Flex, da die bei der Verwendung entstehende Hitzeentwicklung, der Beschichtung des Trapezbleches merklichen Schaden zu führt und dann ein erhöhtes Rostrisiko entsteht.

Bei der Dacheindeckung gibt es neben der Form immer die Frage nach einer geeigneten Farbwahl.

Um Sie bei der Entscheidung zu unterstützen erhalten Sie hier Informationen über die Beschichtungen.

Aluminiumverzinkt:

Diese Variante eignet sich vor allem für den Innenbereich. Der Stahl erhält hier seine Korrosionsschutzschicht durch die Beimischung von Aluminium und Zink. Die Haltbarkeit der Bleche variiert je nach Verbauung zwischen 10 und 30 Jahren im Durchschnitt.

Polyesterbeschichtung 25 µm:

Die auch Glanzbeschichtung genannte Polyesterbeschichtung ist bereits deutlich langlebiger als die Aluzink Variante. Hier bieten wir Ihnen ein umfangreiches Farbsortiment. Zu beachten ist bei der Wahl einer Glanzbeschichtung das dunkle Farben ihre Farbechtheit am Längsten und Rote Farbtöne am Kürzesten erhalten. Wir bieten Ihnen hier eine Herstellergarantie von 10 Jahren auf das Material (Durchrosten) wenn es durch eine Fachfirma oder Fehlerfrei verbaut wurde. (Informationen in unseren Montageanleitungen erhältlich)

Polyestermattbeschichtung 35 µm:

Der Mattbeschichtung wurde eine grobe Körnung hinzugefügt, welche die Farbe kratzfester macht und auch die Lebensdauer der Farbe erhöht. Sie erhalten hier wie bei der Glanzbeschichtung eine Herstellergarantie von 10 Jahren auf das Material (Durchrosten) wenn es durch eine Fachfirma oder Fehlerfrei verbaut wurde. (Informationen in unseren Montageanleitungen erhältlich)

Purlakbeschichtung/ Purmattbeschichtung 50 µm:

Für Wohnhäuser oder auch das kleine Gartenhausprojekt bieten wir Ihnen die hochwertigen 50 µm Beschichtungen. Durch viele Jahre Forschung und Erfahrung können wir Ihnen eine Beschichtung anbieten, welche wir mit einer Herstellergarantie von 30 Jahren auf Material und Farbe versehen. Die Farbechtheit ist gewährleistet, so das Purlak oder Purmatt gedeckte Dächer auch nach Jahrzehnten noch wie neu aussehen können. Gerne beraten wir Sie hier zu Ihrem Projekt.

Polyestermattbeschichtung/ Stuccobeschichtung Aluminium 25 µm:

Die Aluminiumbleche benötigen aufgrund ihres natürlichen Korrosionsschutzes keine dickeren Beschichtungen als 25 µm. Die Lebensdauer des Materials kann hier auf 30-50 Jahre geschätzt werden.

🔹 Leichtprofile (0,40–0,50 mm)

Profile: T 18 X, T 18 DR, T 18 Plus, T 20 M (auch Aluminium T 20 M und T 35 M 0,70 mm)

Empfohlene Spannweite: 40–60 cmlonghouse.de+2https://www.terrassendach.at/+2longhouse.de+2

Anwendungen: Carports, Gartenhäuser, Geräteschuppen, kleinere Überdachungen

Hinweis: Diese Profile eignen sich für leichte Konstruktionen mit kurzen Spannweiten. Bei Aluminiumprofilen ist aufgrund des geringeren Gewichts eine sorgfältige Befestigung erforderlich.


🔹 Mittelprofile (0,50 mm)

Profile: T 35 M, T 35 DR, T 35 Plus, T 35/207,  T 45/333

Empfohlene Spannweite: 60–80 cm

Anwendungen: Garagen, Werkstätten, mittelgroße Überdachungen

Hinweis: Diese Profile bieten eine höhere Tragfähigkeit und eignen sich für mittlere Spannweiten.


🔹 Tragende Profile (0,63–0,75 mm)

Profile: T 35/207, T 35 DR, T 35 M, T 45/333, T 55 Plus, TP 104 

Empfohlene Spannweite:

0,63mm (Zweifeldträger = mindestens 3 Auflagen)

Trapezbleche T 35 bis zu 2m

Trapezbleche T 45, T 55 Plus bis zu 1,80m

Trapezblech TP 104 bis zu 2,50 m

0,75mm (Zweifeldträger = mindestens 3 Auflagen)

Trapezbleche T 35 bis zu 2,20m

Trapezbleche T 45, T 55 Plus bis zu 2,00m

Trapezblech TP 104 bis zu 2,60 m

Anwendungen: Lagerhallen, Industriegebäude, landwirtschaftliche Bauten

Hinweis: Diese Profile sind für große Spannweiten und hohe Belastungen konzipiert. Sie bieten maximale Stabilität und sind ideal für industrielle Anwendungen.


📊 Belastungstabellen und statische Berechnungen

Für eine präzise Auswahl des geeigneten Profils sollten Belastungstabellen konsultiert werden. Diese Tabellen geben Auskunft über die maximal zulässigen Spannweiten in Abhängigkeit von Profilhöhe, Materialstärke und Belastung (z. B. Schneelast, Windlast).

Beispielhafte Belastungstabellen:

Hinweis: Die tatsächliche Spannweite kann je nach spezifischen Anforderungen und örtlichen Gegebenheiten variieren. Es wird empfohlen, einen Statiker oder Fachberater hinzuzuziehen, um die optimale Lösung für Ihr Bauvorhaben zu ermitteln.


🛠️ Fazit

Die Auswahl des richtigen Trapezblechprofils hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die gewünschte Spannweite, die Art der Unterkonstruktion, die zu erwartenden Lasten und der spezifische Anwendungsbereich.

Durch die Berücksichtigung der oben genannten Empfehlungen und die Konsultation von Belastungstabellen können Sie eine fundierte Entscheidung treffen, die sowohl die Sicherheit als auch die Langlebigkeit Ihrer Konstruktion gewährleistet.


Hinweis: Für eine individuelle Beratung und weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Trapezblech ist ein weit verbreitetes Baumaterial, das in verschiedenen Bauprojekten verwendet wird. Es wird normalerweise aus Stahl hergestellt, obwohl es auch Varianten aus Aluminium gibt. Hier ist eine allgemeine Beschreibung des Herstellungsprozesses und der Materialien, die für Trapezblech verwendet werden:

  1. Materialauswahl: Das am häufigsten verwendete Material für Trapezblech ist verzinkter Stahl. Verzinkter Stahl besteht aus einer dünnen Schicht Zink, die auf die Oberfläche des Stahls aufgebracht wird, um ihn vor Korrosion zu schützen. Alternativ kann auch Aluminium verwendet werden, das aufgrund seiner Korrosionsbeständigkeit in einigen Anwendungen bevorzugt wird.
  2. Coils vorbereiten: Die Herstellung von Trapezblech beginnt mit großen Stahl- oder Aluminiumcoils. Diese Coils werden in der Regel in spezialisierten Produktionsanlagen hergestellt und kommen in unterschiedlichen Breiten und Dicken vor.
  3. Profilierung: Die Coils werden in eine Profiliermaschine eingespeist, die das flache Blech in die gewünschte Trapezform bringt. Die Profiliermaschine hat eine Reihe von Walzen, die das Blech kontinuierlich formen und die charakteristischen Trapezprofile erzeugen.
  4. Zuschnitt: Nachdem das Trapezblech profiliert wurde, wird es auf die gewünschte Länge zugeschnitten. Dies kann entweder während des Profilierungsprozesses oder in einem separaten Schritt erfolgen.
  5. Oberflächenbehandlung: Das Trapezblech kann verschiedene Oberflächenbehandlungen durchlaufen, um seine Haltbarkeit und Ästhetik zu verbessern. Eine häufige Behandlung ist das Aufbringen einer zusätzlichen Beschichtung, wie beispielsweise einer Polyester- oder Polyurethanbeschichtung, um das Blech vor Witterungseinflüssen zu schützen und ihm eine ansprechende Farbe zu verleihen.
  6. Endbearbeitung: Je nach Anforderungen und Einsatzbereich des Trapezblechs können weitere Bearbeitungsschritte wie das Stanzen von Löchern oder das Schneiden von Öffnungen für Befestigungselemente durchgeführt werden.

Das hergestellte Trapezblech wird dann für verschiedene Anwendungen verwendet, wie beispielsweise Dach- und Wandverkleidungen in Industrie- und Gewerbegebäuden, landwirtschaftlichen Gebäuden, Lagerhallen und anderen Konstruktionen, bei denen ein leichtes, robustes und kostengünstiges Baumaterial gefragt ist.