Julius’ Dachblech-Tipps #1: Wenn das Hausdach neu muss
Julius’ Dachblech-Tipps #1: Wenn das Hausdach neu muss
Hi, ich bin Julius – seit 2013 helfe ich mit meinem Team Menschen dabei, das passende Blechdach für ihr Projekt zu finden.
Egal ob Carport, Gartenhaus oder das komplette Einfamilienhaus – wir haben in all den Jahren viele Dachgeschichten miterlebt.
Heute geht’s um einen Klassiker: Was tun, wenn das alte Hausdach in die Jahre gekommen ist?
🔍 Worum geht’s heute?
Viele Dächer, die heute erneuert werden, sind in den 80ern oder 90ern gedeckt worden. Die Dachsteine sind moosbedeckt, porös oder einfach nicht mehr ganz dicht.
Wer jetzt ĂĽber ein neues Dach nachdenkt, steht vor der Frage: Blech oder wieder Stein?
Ich zeige dir, warum ein Blechdach oft die bessere Wahl ist – und worauf du achten musst.
📌 Entscheidungshilfen für dein neues Dach
Die Wahl des Materials bestimmt am Ende, wie zufrieden du mit deinem neuen Dach bist. Aus meiner Erfahrung hat sich diese Reihenfolge bewährt:
- Was gefällt dir optisch? (Siehst du das Dach täglich vom Garten oder nur aus 30 m Entfernung?)
- Wie lange soll es halten? (10 Jahre? 30 Jahre? FĂĽr die Enkel?)
- Kommt etwas drauf? (PV-Anlage, Schneelast, Antennentechnik?)
- Ist dein Wunsch technisch machbar? (Dachneigung, Länge, Lieferort)
Beim Geschmack kann ich dir nichts vorschreiben – aber bei den technischen Fragen helfe ich dir gerne weiter.
🏠Anwendungsfall: Das Hausdach ist über 30 Jahre alt
In diesem Fall sprechen wir oft über Dächer mit Betondachsteinen, die schon über 30 Jahre auf dem Buckel haben. Viele sind vermoost, wassersaugend oder brechen bei der kleinsten Belastung.
Ein Wechsel zu einem Metalldach bringt hier echte Vorteile:
- Das neue Dach wiegt oft weniger als die Hälfte – die alte Unterkonstruktion bleibt in vielen Fällen nutzbar
- Die Verlegung geht deutlich schneller und sauberer als bei Steinen
- Bei Sandwichplatten bekommst du zusätzlich eine integrierte Dämmung – und das, ohne die Baugenehmigungspflicht auszulösen (weil du nur die Dachhaut, nicht die Statik veränderst)
Gerade bei Altbauten mit intakter Balkenlage kann das eine perfekte Lösung sein:
kein Abriss, kein Rohbau, keine Behörde – dafür ein nagelneues, langlebiges Dach in nur wenigen Tagen.
đź’ˇ Trapezblech oder Sandwichplatte?
Wenn du keinen besonderen Schallschutz brauchst und z. B. unterm Dach eh nur der Dachboden ist, reicht meist ein gutes Trapezblech mit Antikondensvlies.
Willst du jedoch den Raum unter dem Dach ausbauen oder beheizen, ist eine Sandwichplatte oft die bessere Wahl.
Die hat bereits Dämmung integriert – und spart dir den Dachdecker für das Zwischensparren-Gefummel.
âś… Mein Fazit
Wenn das Dach älter als 30 Jahre ist, lohnt sich fast immer der Umstieg auf ein Blechdach.
Es ist leichter, langlebiger und schneller zu montieren – und gerade bei Komplettsets sparst du dir richtig Zeit, Geld und Nerven.
❓ Häufige Fragen
- Kann ich mein altes Dach einfach ĂĽberdecken?
- In vielen Fällen ja – z. B. bei Sandwichplatten auf alten Bitumendächern oder direkt auf Lattung. Lass uns das im Detail prüfen.
- Muss ich dafĂĽr zum Bauamt?
- Wenn du nur die Dachhaut tauschst (z. B. Steine runter, Blech drauf), brauchst du meist keine Genehmigung. Bei Neubauten oder Dachausbauten sieht’s anders aus.
- Was ist besser – Trapezblech oder Ziegeloptik?
- Kommt auf dein Haus an. Trapezblech ist gĂĽnstiger und technisch oft flexibler. Ziegeloptik sieht aus wie das Original, kostet aber mehr.
📞 Noch Fragen?
Wir beraten dich gern – kostenlos, ehrlich, vom Profi. Ruf uns an oder starte unseren Dach-Konfigurator – und finde das passende Blech für dein Hausdach.
👉 Du liest gerade einen Beitrag aus der Serie „Julius’ Dachblech-Tipps“. Im nächsten Tipp geht’s um: Das richtige Dach fürs Carport – nie wieder Dachpappe!