Julius’ Dachblech-Tipps #4: Antikondensvlies – sinnvoll oder unnötiger Aufpreis?
Julius’ Dachblech-Tipps #4: Antikondensvlies – sinnvoll oder unnötiger Aufpreis?
Hi, ich bin Julius – und wenn es um Trapezbleche geht, ist eine der häufigsten Fragen: Brauche ich das Antikondensvlies wirklich?
Die Antwort: JA, das Vlies hat sehr viele Vorteile. Wann es aber keinen Sinn macht sage ich dir in diesem Artikel.
💧 Was ist Antikondensvlies überhaupt?
Antikondensvlies (auch AntiDrop oder Vliesbeschichtung genannt) ist eine aufkaschierte Vliesschicht an der Unterseite des Trapezblechs.
Sie saugt Kondenswasser auf, das sich durch Temperaturunterschiede bildet – also durch *Luftfeuchtigkeit, die nachts an kaltem Blech kondensiert*.
Das Vlies hält diese Feuchtigkeit fest und gibt sie langsam wieder ab – ohne dass es tropft. So bleibt die Unterkonstruktion (z. B. Holzlattung) trocken.
Wann brauchst du das Vlies – und wann nicht?
Hier ist meine Faustregel aus der Praxis:
✅ Du brauchst es,
- wenn unter dem Dach keine Dämmung oder Folie montiert ist und Luft zirkulieren kann (z. B. beim Carport, Schuppen, Unterstand, offenen Nebengebäuden)
- du Geräuschempfindlich bist und Sorge vor Krach hast (Antikondensvlies reduziert die Blechschwingung erheblich)
- du bei der Montage die Kratzer auf deinem Dach minimieren möchtest (Das Vlies schützt die darunter liegenden Platten vor Kratzern)
⚠️ Du brauchst es nicht unbedingt,
- wenn du das Dach sowieso voll dämmst
- eine geschlossene Zwischensparrendämmung nutzt
- isolierte Bleche verwendest
❌ Du solltest es nicht verwenden !
- wenn du keine Belüftung im Raum hast und die Feuchtigkeit sich staut (das Vlies macht dann aus dem feuchten Raum eine Waschküche)
- du die Bleche ohne Unterkonstruktion montieren willst (Schimmelbildung vorprogrammiert)
🏗️ Ein typisches Beispiel
Ein Kunde ruft an: Er hat ein Carport mit offener Holzkonstruktion – keine Dämmung, keine Folie. Nach ein paar Wochen beginnt es zu tropfen – nicht bei Regen, sondern bei Temperaturumschwung.
Der Klassiker: Kein Vlies, keine Absorption, Feuchtigkeit tropft direkt aufs Auto oder die Holzlatten.
Richtig doof wird es dann nach ein paar Jahren, wenn sich zudem die Farbe des Blechs mit abtropft.
💰 Was kostet das Vlies extra?
Je nach Beschichtung und Blechprofil liegt der Aufpreis bei etwa 3,00–4,50 €/m² netto.
Wenn es technisch möglich ist, können Sie das Vlies direkt montiert bei uns bestellen.
✅ Mein Fazit
Antikondensvlies ist keine Pflicht – aber in vielen Fällen eine sehr sinnvolle Versicherung.
Es spart dir nicht nur Reparaturen, sondern auch Diskussionen mit dem Dachdecker oder Handwerker.
👉 Wenn du ein Blechdach auf einem unbeheizten, offenen Gebäude einsetzt – nimm das Vlies.
Für gedämmte oder geschlossene Dächer kannst du es dir sparen.
❓ Häufige Fragen
- Wie viel Wasser kann das Vlies aufnehmen?
- Je nach Hersteller von 900 g/m2 bis zu 2000 g/m² – das reicht locker für normale Luftfeuchtigkeit in Deutschland.
- Kann das Vlies schimmeln?
- Nur bei Dauerfeuchtigkeit ohne Lüftung. Aber bei normalem Dachaufbau und Hinterlüftung passiert das nicht.
- Kann ich Bleche mit Vlies selbst zuschneiden?
- Ja, aber immer auf der Rückseite schneiden – sonst ziehst du das Vlies mit raus. Am besten vorher markieren und sauber mit Blechschere oder Stichsäge arbeiten.
📞 Noch Fragen?
Wir helfen dir gerne, die passende Variante zu finden – mit oder ohne Vlies. Ruf einfach an oder nutze unseren Dach-Konfigurator und wähle „mit Antikondensvlies“ als Option.
👉 Du liest gerade einen Beitrag aus der Serie „Julius’ Dachblech-Tipps“. Im nächsten Beitrag geht es um: Hochsicke oder Tiefsicke – wo muss ich schrauben?